Ausbildung zum/zur Heilpädagogen/-in

Fachakademie für Heilpädagogik Rummelsberg

Ausbildungsform

Berufsbegleitende Ausbildung

  • Teilzeit/ Berufsbegleitend: 1 Tag in der Woche/ zudem drei Wochen im Jahr Vertiefungsmodule mit Fachtheorie und fachpraktischer Wissensaneignung
  • Unterrichtsbeginn: 8.00 Uhr, Unterrichtsende: 17.30 Uhr, 1 Std. Mittagspause
  • Dauer: 4 Jahre/ Kursstart immer im September
  • Neben den Wochentagen und den Vertiefungsmodulen gibt es unterrichtsbegleitend:
    heilpädagogische Aufgaben und Projekte in unterschiedlichen heilpädagogischen Arbeitsfeldern
    (außerhalb der Unterrichtszeit und supervidiert durch Dozent*innen der Fachakademie):
    Im ersten Ausbildungsjahr: Fachpraxisgruppen, Praxisbesuch
    Im zweiten Ausbildungsjahr: Heilpädagogische Begleitung/ Förderung eines*r Klient*in, Praxisberatung
    Im dritten Ausbildungsjahr: Heilpädagogische Begleitung einer Gruppe, Praxisberatung
    Im vierten Ausbildungsjahr: Erstellen einer Facharbeit zu einem selbstgewählten Thema
  • Nähere Informationen zur Aufteilung der Fächer und der Elemente Theoretischer Unterricht/ Fachpraktischer Unterricht und Fachpraktische Ausbildung: Stundentafel
  • Berufsbegleitendes Studium:
    Für Interessierte, welche neben dem staatlichen Abschluss zusätzlich einen BA Abschluss anstreben:
    An der Wilhelm Löhe Hochschule in Fürth besteht die Möglichkeit zusätzlich zur Ausbildung an unserer Fachakademie ein BA Studium berufsbegleitend zu absolvieren.
    https://www.srh-hochschule-fuerth.de/bachelor-gesundheit-und-soziales/heilpaedagogik/

Lerncoaching - neues Angebot für unsere Studierenden

Wenn Sie sich fragen:

  • Wie lerne ich am effektivsten?
  • Wie motiviere ich mich?
  • Wie strukturiere ich mich?
  • Was sind meine Ziele?

Dann könnte Ihnen "Lerncoaching" zu Antworten verhelfen!

Hier finden Sie weitere Infos.