„Ich fühle, also bin ich.“ (Antonio Damasio)
Alles was wir wahrnehmen und interpretieren sind Konstruktionen unseres Gehirns. Wenn wir etwas wahrnehmen, schenken wir einer Sache Aufmerksamkeit. Kinder und Jugendliche zeigen zunehmend Probleme im Bereich Aufmerksamkeit und Konzentration. Die Diagnose AD(H)S, aber auch Schul- und Leistungsschwierigkeiten nehmen zu. Heilpädagog*innen arbeiten in der Praxis mit Kindern und Jugendlichen mit Aufmerksamkeitsstörungen bzw. Entwicklungsstörungen in den Bereichen Motorik, Sprache und Wahrnehmung. Die Ursachen liegen häufig in der nicht adäquat ausgebildeten sensorischen Integration (Wahrnehmungsverarbeitung). Diese Entwicklungsschwierigkeiten können sich in unterschiedlichsten Auffälligkeiten (z.B. Unruhe) zeigen und haben Einfluss auf die psycho-soziale Entwicklung der Betroffenen.
Heilpädagog*innen betrachten die verschiedenen Wahrnehmungsbereiche des Menschen mit einer gezielten Diagnostik, greifen vorhandene Ressourcen auf, stärken und erweitern sie, um eine positive Entwicklung der Wahrnehmung zu unterstützen.
• neurophysiologische und neuropsychologische Hintergründe von Wahrnehmung
• taktile, auditive, visuelle,taktile, vestibuläre, kinästhetische, gustatorische, olfaktorische Wahrnehmung
• sensorische Integration und Integrationsstörung, sensorisch-integrative Pädagogik
• Motorik, Lateralität, Dyspraxie
• Diagnostik und Unterstützung bei Wahrnehmungsproblemen/-störungen
• Reflexintegration
• Ayres, J. (52013): Bausteine der kindlichen Entwicklung, Berlin: Springer
• Doering, W. u. W. (22002): Von der Sensorischen Integration zur Entwicklungsbegleitung. Von Theorien und Methoden über den Dialog zu einer Haltung, Dortmund: modernes lernen Borgmann
• Kesper, G.; Hottinger, C. (72007): Mototherapie bei Sensorischen Integrationsstörungen, München: Reinhardt
• Goddard Blythe, S. (112016): Greifen und BeGreifen, Kirchzarten bei Freiburg: VAK